Was versteht man unter Rezidiv?
Gerade nach dem Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung kann es immer wieder vorkommen, dass sich die Zähne in Richtung der Fehlstellung zurückbewegen. Dieses Zurück bzw. diese Rückfallneigung der Zähne wird als Rezidiv bezeichnet. Je umfangreicher die Zähne zur Regulierung bewegt werden mussten, um so höher ist die Rezidivgefahr. Ein Rezidiv gilt es unbedingt zu vermeiden. Der Erfolg einer Behandlung soll erhalten werden. Hierzu wird ein so genannter Retainer für eine Zeit der Stabilisierungsphase gesetzt, der die Zähne in der erreichten Stellung hält. Eine solche Stabilisierung kann unter Umständen für mehrere Jahre notwendig sein. Retainer werden von vielen Zahnzusatztarifen, die eben auch für eine kieferorthopädische Maßnahme leisten, erstattet.
Online-Vergleich Zahnzusatzversicherung starten | alle von uns getesteten Zahnzusatzversicherung | Übersicht aller FAQ's
Noch mehr zu diesem Thema
Retain - So lässt sich ein Rezediv vermeidenWie funktioniert ein Retainer und was zahlt die Zahnzusatzversicherung?